Enterprise Studio Summit

18. + 19. Februar 2025 in Frankfurt

Die Zukunft der Videokommunikation in Unternehmen

Erfahren Sie, wie innovative Video-Contents und Studio-Technologien die moderne Unternehmenskommunikation zukunftsweisend, sicher und neu gestalten.

Der Enterprise Studio Summit ist das Forum für innovative Technologien, Strategien und Lösungen, die die moderne Unternehmenskommunikation revolutionieren.

Als Teil der ICT + Friends Reihe, die seit über 20 Jahren Maßstäbe in der Kommunikationstechnik setzt, ist der Summit die einzigartige Plattform für Austausch, Inspiration und Networking.

Teilnahme

Wir erwarten rund 200 Teilnehmer. Die Kosten übernimmt die ICT AG. Wir bitten um Anmeldung – und bei Verhinderung um eine rechtzeitige Absage.

Themenreise DreSoICT 3

An wen sich dieser Summit richtet

Führungskräfte aus Marketing, Kommunikation und IT.

Technische Experten, Studiomanager und Systemarchitekten, Influencerinnen und Influencer. Verantwortliche in der Medien- und Videotechnik sowie der Produktion von Content. Sowie die Partner und Dienstleister in diesem Bereich.

Entscheider aus den Bereichen Investor Relations, Unternehmenskommunikation, HR & Recruiting, Employer Branding, Innovation sowie AV- und Studio-Verantwortliche.

Location

ICT Niederlassung Frankfurt
Studio 4 und 5
Junghofstraße 16
60322 Frankfurt

SPARK Terrasse 02

Tag 1 – 18. Februar 2025

Meet & Greet mit Getränken und Sweets

ICT Frankfurt, Junghofstraße 16, 5. OG

Willkommen, Programm und Formate. Überblick der beiden Tage

Marcel Roll, Moderator. Senior Consultant, neext by Drees & Sommer

Betrachtungen zur Wandlung der Medienlandschaft, zum veränderten Kommunikationsverhalten, Mehraufwand für Unternehmen bei gleichen Budgets und Handlungsoptionen.

Erik Wolff, Vorstand, ICT AG

Social Media verändert die Medienlandschaft grundlegend. Einstiegsbarrieren sinken. Unternehmen werden selbst zu Medien. Aus Empfängern werden Sender. Sind Sie für diese Herausforderung richtig aufgestellt?

Thomas Schönen, Kommunikations-Dirigent & Executive Brand Strategist

Klassische Vorträge und Präsentationen gehören der Vergangenheit an. Als erster Kommunikator steht der CEO nicht nur für eine überzeugende Story. Ihre oder seine Rolle ist auch Teil einer gesamten Inszenierung passend zu Zielgruppen und Kommunikationskanälen. Dazu gehört auch der virtuose Umgang mit technischen Medien.

Fabian Dittmann, Geschäftsführer, Capture Media GmbH

Professionelle Werbefilme wird es immer geben. Als „most glossy“ haben Commercials ihre stilbildende und tonangebende Rolle in vielen Unternehmen eingebüst. Commercials stehen auch für das Medium TV. Es verliert weltweit an Reichweite. Grund genug die Frage zu stellen, wie sich Unternehmen aufstellen sollten.

Panel mit Thomas Schönen, Fabian Dittmann und Rainer Grill. Moderation: Marcel Roll

16:00 Uhr Coffee Break

Der Content-Markt steht vor einem Paradigmenwechsel: Unternehmen entwickeln sich zu Publishern, neue Technologien treiben Innovation bei Produktion, Distribution und Rezeption von Content voran. Gleichzeitig beeinflussen gesellschaftliche und politische Dynamiken die Rahmenbedingungen. Welche Strategien benötigen deutsche Unternehmen, um in diesem sich wandelnden Umfeld sichtbar zu bleiben, ihre Zielgruppen zu erreichen und einen nachhaltigen medialen Footprint zu sichern?

Christian Massmann, Partner, NOAA

Wer neue Mitarbeitende erreichen will, muss dorthin gehen, wo diese sich aufhalten: früher war es der Fußballplatz, heute sind Apps wie TikTok oder Onlinespiele die Treffpunkte. Rainer Grill erklärt, wie mit wenig Geld große Wirkung erzielt wird. Er selbst ist DAS Gesicht im B2B-Bereich auf TikTok – spannende Einblicke sind garantiert.

Rainer Grill, Leiter Öffentlichkeitsarbeit, ZIEHL-ABEGG

Wie lässt man das Oktoberfest von 1900 wieder lebendig werden? Wie fühlen sich die 20er an, die für Bertolt Brecht geprägt sind, von seinem größten kommerziellen Theatererfolg mit der Dreigroschenoper? Wie erschafft man die 80er Jahre so realistisch, dass man gefesselt Martin Rauch bei seinem Balanceakt zwischen BRD und DDR zuschauen möchte? 
VFX-Studios erschaffen 130 Jahre nach der Erfindung des Kinos Filme und Serien, in denen digitale und analoge Bilder scheinbar nahtlos miteinander fusionieren.

Filmproduktionen in unserer heutigen Zeit sind ohne visuelle Effekte und photorealistische Computeranimationen nicht mehr vorstellbar. Aber nicht nur dort, bei der Produktion von digitalem Content in der Werbung, sozialen Medien oder bei Live Media Events, Visual Effects sind allgegenwärtig.

Der Vortrag stellt unsere Arbeit an Beispielen von Filmen vor, in denen wir jeweils ein Jahrzehnt digital bearbeitet oder sogar komplett digital erstellt und erschaffen haben. 100 Jahre Visual Effects, bei denen wir uns mit den Besonderheiten einzelner Jahrzehnte auseinandergesetzt haben, um die Zeit genauso erscheinen zu lassen, wie sie damals war. Schließlich ist ein gut umgesetzter visueller Effekt so photorealistisch, dass man unsere Arbeit daran, gar nicht mehr sieht.

Michael Brink, Geschäftsführer, LAVAlabs Moving Images GmbH & Co. KG

18:00 Uhr: Get Together, Fingerfood & Drinks, Music & Talks

Tag 2 - 19. Februar 2025

Wach werden, um Kaffee zu trinken

ICT Frankfurt, Junghofstraße 16, 5. OG

Marcel Roll, Moderator. Senior Consultant, neext by Drees & Sommer

Wie erreiche ich heute die Menschen? In einer sich immer schneller verändernden Welt voller Kommunikationsmöglichkeiten? Wo werde ich gesehen und wie gelingt es, Aufmerksamkeit zu generieren? Zwei wichtige Elemente, die eng miteinander verzahnt sind: relevante Inhalte und starkes Community-Management. Wenn wir uns „andere“ Ansätze trauen und Nahbarkeit und Personalisierung greifen. Wenn Mut und Vertrauen umgesetzt werden. Beispiel gefällig? Bringe ich mit – die ExpeditionFinance und #derbankbart. Einblicke in die Mechanismen und den Maschinenraum. Lasst Euch inspirieren!

Jürgen Schmitt, Entdecker, ExpeditionFinance Deutsche Bank

Generative AI hat einen Hype rund um KI ausgelöst und diese Modelle werden mittelfristig einen Schub bei der Nutzung von Video bringen. Aber bereits heute ist schon so viel möglich mit Advanced Video Analytics. Erfahren Sie, wie KI ihnen schon heute helfen kann, ihre Zielgruppe zu fesseln.
Dr. Ingo Hofacker, CEO, movingimage EVP GmbH
Ein eigenes Studio zu bauen, erfordert mehr als nur Infrastruktur: Es bedarf smarte Strategien. Lernen Sie, wie KI-gestützte Tools Arbeitsprozesse revolutionieren und Ihr Studio zur Produktionszentrale der Zukunft machen.
Hermann del Campo, Senior Consultant Digital+AI, ORBIT GmbH
Eigene Videoinhalte sind zu konsolidieren, transkribieren, in ein LLM einzubetten. Bestehende Materialien müssen die generative KI anlernen. Templates in der Produktion und Postproduktion sind zu adaptieren. Ab dann können generative und eigene Inhalte durch die KI produziert werden. Stimmt’s? Das Panel liefert Antworten.

Panel mit Hermann del Campo, Dr. Ingo Hofacker und Christophe Bingemer. Moderation: Marcel Roll

10:45 Coffee Break

Tiefgehender Überblick über die bahnbrechenden Technologien und Trends, die die Produktionslandschaft revolutionieren. Vom cloudbasierten Remote-Workflow bis hin zu innovativen Konzepten in der Live-Produktion erfahren Sie, wie diese Entwicklungen nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch völlig neue kreative Möglichkeiten eröffnen. Unverzichtbarer Vortrag für alle, die der Technologie an der Spitze bleiben wollen.

Christophe Bingemer, Geschäftsführer, Logic media solutions

Aus der Integration von Kamera Robotic Systemen in Timecode gesteuerte Show Abläufe ergeben sich viele Vorteile. Neben der Kosteneffizienz und der Reproduzierbarkeit bieten sich vor allem viele neue Gestaltungsmöglichkeiten.
Stephan Thomsen, Managing Partner, MOO Video Productions
Echtzeit-Videorendering der modernen Medienserver und Ihre multimedialen Aufgaben werden immer leistungsstärker. Wie entwickelt sich technisch betrachtet der Weg vom „was ist schon da“ zum „was kommt als nächstes“?
Helmut Protte, Global Business Development Manager, AV Stumpfl – Pixera

12:30 Lunch Break

UNIQVUE bietet einen einmaligen Template basierten Workflow. Coporates können damit professionelle interaktive Präsentationen erstellen und gleichzeitig ihre Studios und Experience Center mit minimalem Personal Aufwand betreiben. Die Anbindung an Raum- und Mediensteuerung, sowie Licht- und Kamera-Presets erlauben zusätzliche Automation im Showbetrieb. Durch die responsive remote Steuerung kann die Show aus einer Regie oder direkt durch den Moderator gesteuert werden.

Christoph Gockel, Geschäftsführer, Realtime Department GmbH

Pyrotechnik ist schon immer ein Sicherheitsthema und lässt sich in TV Shows digital ersetzen. Das Seherlebnis für Zuschauer wird durch Augmented Reality nicht nur deutlich abwechslungsreicher und kreativer, es senkt auch die Produktionskosten. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, was heute möglich ist.

Saskia Olma Lupixx GmbH und Jenne Riediger, Head of TV, ICT AG

14:10 Coffee Break

Kleiner, ansprechender Teasertext der Neugierde weckt und dafüDer Pixel Pitch als wichtigstes Kriterium hat ausgedient. Farbqualität und Kontraste, niedriger Energieverbrauch, noch homogenere Oberflächen und organische Formen im Studiobau stehen für die Innovationspfade in der Technologie.r sorgt, dass relevante Menschen an dem Event teilnehmen…

Daniel Zahner, CTO, ICT AG

Der Forschung und Lehre verpflichtet, entwickelt sich die HSHL im Verbund der deutschen Hochschulen mit neuen Studiengängen weiter. Dafür wird derzeit das größte und ambitionierteste Studio in Deutschland gebaut.

Prof. Stefan Albertz, Lehrgebiet 3D-Animation und Visual Effects, HSHL

Als Teil der VFX steht Virtual Production für IT-basierte Produktionsmethoden. Mit KI steht die nächste gewaltige Transformation an. Filmproduktion weder on Set noch on Location, dafür aber im voll in Echtzeit gerenderten 3D-Environment ist die größte Herausforderung in der Medienproduktion.

Prof. Jan Adamczyk, Lehrgebiet VFX, Hochschule der Medien

Als NVIDIA auf der CES seine neuesten Softwarewerkzeuge vorstellt, zeigen Videosequenzen und die Generation realistischer Computerspiele, wie sehr sich die Produktion von Filminhalten auf Workstations und Server verlagert. Gesetzt, hier wiederholt sich, was Pixar mit der Computer Animation geschaffen hat, worauf sollten wir uns einstellen?

Abschlusspanel mit Prof. Jan Adamczyk, HdM, Prof. Stefan Albertz, HSHL, Michael Brink, LAVAlabs und Daniel Zahner, ICT. Moderation: Marcel Roll

Marcel Roll und Erik Wolff

Wir freuen uns, Sie am 18. und 19.02. zu sehen!

Vortragstitel

Kleiner, ansprechender Teasertext der Neugierde weckt und dafür sorgt, dass relevante Menschen an dem Event teilnehmen…

Vortrag von:
Name, Firma